330 Wirtschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Master's Thesis (542)
- Bachelor Thesis (183)
- Other (1)
Is part of the Bibliography
- no (726)
Keywords
- Marketing (18)
- Finanzierung (16)
- Immobilienmarkt (13)
- Nachhaltigkeit (13)
- Kraftfahrzeughandel (12)
- Risikomanagement (12)
- Unternehmensgründung (12)
- Kraftfahrzeugindustrie (11)
- Mittelstand (11)
- Event-Marketing (10)
Institute
- Betriebswirtschaft Nürtingen (BW), Diplom/Bachelor (158)
- Immobilienwirtschaft (IMMOB), Diplom/Bachelor (150)
- Betriebswirtschaft extern (BAE), Bachelor (141)
- Volkswirtschaft (VWL), Diplom/Bachelor (92)
- Internationales Management (IM), Master (67)
- Betriebswirtschaft, Externenprüfung (BAE), Bachelor (40)
- Internationales Finanzmanagement (IFB), Bachelor (29)
- Energie- und Resourcenmanagement (ERM), Diplom/Bachelor (14)
- "Management and Finance" und "Management and Real Estate" (IFX), Master Extern (10)
- Automobilwirtschaft (AUW), Bachelor (8)
This work examines the impact of income inequality on economic growth theoretically and empirically. The theoretical analysis showed that the impact of inequality on growth is far more complex then usually suggested by economic introductory books. The outcomes of the empirical analysis are not univocal. A cross-sectional analysis found a rather negative impact of inequality on growth. A different approach, which is similar to panel-analysis, resulted in a rather positive one. This heterogeneity is exemplary for the state of economic research. Further empirical testing implicated, however, that inequality affects growth especially through its negative impact on human capital accumulation. This impact should be considered when redistributive policies are designed.
keine vorhanden!
Nachhaltigkeit ist der Begriff des 21. Jahrhunderts. Obwohl die Entstehung des Begriffs bereits im 18. Jahrhundert durch Hans Carl von Carlowitz das erste Mal öffentlich in der Gesellschaft verbreitet wurde, erlangte er erst über 200 Jahre später eine allgemein gültige und anerkannte Definition durch die Brundtland Kommission. Durch die Globalisierung und die damit verbundenen Entwicklungen in der Technologie und Informationsübertragung ist es der Gesellschaft möglich, ihr Wissen schneller zu kommunizieren und sich zu informieren. Vor allem die Skandale sowie die Finanz- und Wirtschaftskrise im 21. Jahrhundert haben dazu beigetragen, dass Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie müssen sich zunehmend mit ihrer unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft (Corporate Social Responsibility, CSR) auseinandersetzen. Diese Verantwortung wird in Form einer Nachhaltigkeitsberichterstattung and die Stakeholder berichtet. Im Zuge dessen haben sich verschiedene Initiativen gebildet, die Standards für eine solche Berichterstattung entwickelt haben. Die GRI-Standards sind bisher die am weitesten anerkannten und angewendeten weltweit. Diese sollen eine gewisse Transparenz in die Berichte zur Entscheidungsfindung für Stakeholder bringen. Als weitere Entscheidungsstützen können auch Ratingagenturen und Indizes hinzugezogen werden. Jedoch haben aktuelle Entwicklungen in der Politik und die Entstehung neuer Initiativen ebenfalls Einfluss auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung. So hat sich ein neuer Zwei der Berichterstattung entwickelt, der eine integrierte Berichterstattung, d.h. Finanz- und Nachhaltigkeitsbericht in einem, anstrebt.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem heute wieder sehr aktuell gewordenen Thema der City-Logistik. In einem ersten Schritt werden notwendige Begrifflichkeiten und Grundlagen - welche für diese Arbeit von besonderer Bedeutung sind - erläutert. Im Folgenden wird dann die aktuelle Problematik von Städten und Ballungsräumen veranschaulicht, um eine Grundlage zur Entwicklung möglicher Gestaltungsmaßnah-men zu haben. Im nächsten Schritt werden sogleich die Vorteile der City-Logistik genannt, sowie mögliche Entwicklungsszenarien für diese dargestellt. Außerdem wird kurz auf die kritische Seite der City-Logistik eingegangen. In der Folge werden sodann denkbare Konzepte und Gestaltungsmaßnahmen für eine effiziente City-Logistik vorgestellt. Im weiteren Verlauf dieser Bachelorarbeit wird, neben der Betrachtung ausgewählter Praxisbeispiele, auch ein Ausblick auf die Zukunftsfähigkeit der City-Logistik gegeben.
Im Zuge der Globalisierung findet in immer mehr Unternehmen eine Internationalisierung nach innen statt, wobei ein Zusammentreffen unterschiedlichster Kulturen an den Arbeitsplätzen des Heimatstandortes oder in ausländischen Niederlassungen erfolgt. Der Umgang mit der entstehenden kulturellen Vielfalt stellt ein bedeutendes Element dar und ist entscheidend für den Erfolg der gemeinsamen Zusammenarbeit. Die Zielsetzung der folgenden Arbeit ist, die Potentiale aufzuzeigen, welche sich aus einer kulturell heterogenen Belegschaft ausschöpfen lassen und wie mithilfe des Diversity Managements die Unternehmensziele verwirklicht werden können. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des Führens multikultureller Mitarbeiterteams aufgezeigt und wie diese Teams erfolgreich geführt werden, um die Risiken des Scheiterns zu reduzieren und den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Die Beschäftigung kulturell heterogener Mitarbeiter und ein aktiv gelebtes Diversity Management können zur Verwirklichung der Unternehmensziele und zur Erhöhung des Unternehmenserfolgs beitragen. Von den Potentialen kulturell vielfältiger Mitarbeiter profitieren Unternehmen sowohl in der externen Umgebung als auch in der internen Organisation. Es werden die Potentiale in diesen beiden Bereichen näher erläutert. Die Potentiale kultureller Vielfalt können jedoch nur voll ausgeschöpft werden, wenn die Herausforderungen, welche durch die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse entstehen, erfolgreich gemeistert werden. Besonders die Führung multikultureller Mitarbeiterteams ist mit hohen Anforderungen und Herausforderungen an Führungskräfte verbunden. Die Herausforderungen werden anhand der folgenden Themengebiete aufgezeigt: Konflikte, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Motivation und Umgang mit Diskriminierung. Um multikulturelle Mitarbeiterteams erfolgreich zu führen und die Risiken des Scheiterns zu reduzieren sind spezielle Anforderungen an Führungskräfte zu stellen. Des Weiteren stehen einer Führungskraft verschiedene Strategien zur Bewältigung kultureller Diversität zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Förderung Interkultureller Kompetenz ein wichtiges Element für Führungskräfte und Teammitglieder.
This research paper will review the nature and characteristics of appropriate Human Resource Management (HRM) practices applicable to national and foreign private companies, nonprofit and non-governmental organizations (NPOs and NGOs) in Bolivia. More specifically, it will assess the suitability and stress the importance of adequate Retention programs for strategic positions in such enterprises, including adequate compensation methods, spousal support, appropriate training and development schemes, among others. While focusing on the importance of the retention process, the paper will secondarily explore the significance of related issues such as recruitment, selection and hiring processes, and of other organizational, national and global aspects that influence such practices. Thus, it will address the relevance of managerial, strategic, micro and macroeconomic, socio-cultural and technological elements, among the most important. The author suggests that the interaction of these variables is vital for effective international human resource management (IHRM) activities, with a focus on retention programs, and for the sustainability of companies. This reality is even more notable for local and foreign firms acting internationally in a developing country. The difficulty of cross-border operations is stressed. Furthermore, the study will prioritize key executive and technical posts, since many business endeavors in Bolivia face difficulties finding local talent to fill them. Correctly staffing this type of positions and, most importantly, retaining the right employees can be costly and critical for entities in all sectors of the economy, whether through reassignment of expatriates or through new hires. At the end of the analysis, it will be possible to articulate some coherent HRM recommendations for enterprises for which the topic is relevant.