Institut für Landschaft und Umwelt (ILU)
Refine
Document Type
- Article (19)
- Book (2)
- Conference Proceeding (1)
- Report (1)
Has Fulltext
- no (23)
Is part of the Bibliography
- yes (23)
Keywords
- Aquatic biomass (3)
- Biological invasions (3)
- Ecosystem services (3)
- Aquatic macrophytes (2)
- Beweidung (2)
- Invasive alien plants (2)
- Landschaftsbildbewertung (2)
- Long-term vegetation dynamics (2)
- Prioritization (2)
- Wolf (2)
Die Anwesenheit von Wölfen stellt Weidetierhaltende vor große Herausforderungen. Die Erfahrungen zeigen, dass Übergriffe auf Nutztiere in erster Linie von den vorhandenen Schutzmaßnahmen abhängen. Eine fachgerechte Umsetzung von Herdenschutz mit Zäunen und Herdenschutzhunden, aber auch betriebliche Anpassungen, erhöhen den Schutz der Weidetiere. Eine Analyse des jeweiligen Betriebsrisikos unter Berücksichtigung der Tiergattung, der Herdenstruktur und der Herdenführung kann dabei helfen, langfristige Betriebsanpassungen sinnvoll zu planen. Die Integration von Herdenschutzmaßnahmen in einen Betrieb erfordert zunächst eine Änderung der bisherigen gewohnten Abläufe und Strukturen und bedeutet in der Anfangsphase zusätzlichen Aufwand. Die Kenntnis des typischen Wolfsverhaltens bei der Betrachtung der Weide- und Stallsituation ist hilfreich, um Schwachstellen zu erkennen und Veränderungen anzugehen. Betriebliche Anpassungen, die aus Sicht des Herdenschutzes notwendig werden, können unterstützen, das gesamte betriebliche Herden- und Weidemanagement zu optimieren. Die Änderung der betrieblichen Abläufe muss jedoch für jeden Betrieb individuell gestaltet werden. Die Handreichung richtet sich an Weidetierhalter im Haupt- oder Nebenerwerb. Es werden allgemeine Handlungsempfehlungen für betriebliche Anpassungen im Herdenschutz gegeben. Die Kenntnis tierartspezifischer Maßnahmen für die Einrichtung des Mindestschutzes wird dabei vorausgesetzt. Die empfohlenen Maß- nahmen stützen sich auf nationale und internationale Studien sowie Erfahrungen und Einschätzungen von Herdenschutzberatern und können weiterentwickelt werden. In jedem Kapitel werden Informationen über das Verhalten von Wölfen gegeben, da sich die Herdenschutzmaßnahmen davon ableiten und begründen. Jeder Weidetierhalter kann aus den Empfehlungen Maßnahmen auswählen, die für den eigenen Betrieb als sinnvoll und umsetzbar erachtet werden.
Market-based instruments (MBIs) for the protection and promotion of biodiversity have gained significant importance in recent years. The success of MBIs depends largely on the transparent presentation of their actual effects, which rely on the quality of implementation. Quality criteria can be used to evaluate this. To date, few studies have examined whether and how these criteria are applied. This study seeks to address this gap, by using MBIs in the German agricultural landscape as a case study. Quality criteria were defined on the basis of a literature review; then applied to MBIs identified through an internet search and finally analyzed. Quality criteria related to methodological approaches (implementation, maintenance, used seed mixtures) and quality control (monitoring, localization) are presented less frequently than information on rights and obligations or the use of financial funds. Among the 151 MBIs analyzed, 70% lack control mechanisms and monitoring systems, indicating unverified effectiveness. Additionally, MBIs financed through program approaches are more likely to have control mechanisms and include perennial measures than MBIs funded by direct payments of sponsors or consumers purchasing a product. The development of MBI offerings suggests that there is persistent and growing demand, as some programs have been running for several decades. However, without ecological monitoring, it is not possible to ascertain whether these measures benefit biodiversity. To establish standardized methods for comparing MBIs for biodiversity, policymakers must consider official guidelines and, where appropriate, implement regulatory frameworks
Background
Utilization of energy crops for biogas production has been controversially discussed in Germany due to negative environmental effects and the “food vs. fuel” debate. This led to a search for alternative substrates focusing on material from landscape management measures. Aquatic biomass is harvested during water body management, yet it has not been considered for energy generation.
Methods
The information where and which amount of biomass is collected by aquatic de-weeding operations in rivers and lakes was gathered via a nationwide survey. In addition to that, the amount of aquatic plant biomass potentially available in water bodies was estimated exemplarily for the flowing waters of Baden-Württemberg—by using data from the European Water Framework Directive surveys.
Results
The survey revealed 172 locations of de-weeding operations in flowing waters and 93 in standing waters. These locations are concentrated in lowland rivers of the North German Plain as well as the Upper Rhine Plain. Standing water de-weeding operations were reported mainly from the foothills of the Alps. The overall amount of biomass harvested per year is 36,244 t of fresh biomass. Taking into account missing data, a maximum of 100,000 t of fresh biomass per year can be estimated for Germany. The case study on plant biomass de-weeded from waters in Germany revealed that only a small part of the total aquatic plant biomass is actually harvested.
Conclusions
The amount of biomass harvested and removed from water bodies in Germany is considerably lower than the harvest of other substrates from landscape management measures such as mowing of meadows or trimming of trees and hedges. However, larger amounts are accumulating locally, concentrated in some regions or at specific water bodies, e.g., reservoirs, for which regional value chains could be established. In order to make the exploitation of these local potentials economically viable, changes regarding the economic and technological framework are required.
Using aquatic plant biomass from de-weeding in biogas processes—an economically viable option?
(2018)
Background
Landscape maintenance in Germany today requires regular and extensive de-weeding of waterways, mostly to ensure water runoff and provide flood protection. The costs for this maintenance are high, and the harvested biomass goes to waste.
Methods
We evaluated the economic feasibility of using water plant biomass as a substrate in biogas generation. We set up a plausible supply chain, used it to calculate the costs of using aquatic water biomass as a seasonal feedstock to generate biogas, and compared it against maize silage, a standard biogas substrate. We also calculated the costs of using the aquatic biomass mixed with straw silage.
Results
Although subject to estimation errors, our results do show that it is economically feasible to use water plants as a seasonal feedstock in a biogas plant, even in markets where their disposal yields only moderate gate fees. Ensiling water plants with straw, however, incurs the added high price of straw and thus only yields a positive financial result if gate fees for water plant disposal are very high.
Conclusions
Water plant biomass need not remain an unwelcome by-product of de-weeding waterways. The funds for its costly disposal can be redirected to the biomass supply chain and support the profitable use of aquatic biomass as a seasonal feedstock in biogas plants. However, the legal status of material from de-weeding needs to be clarified before biogas operators can act. Further development of technology for harvesting aquatic biomass is also called for.
De-weeding of streams and lakes occurs in Germany on a widespread level, mostly to ensure water runoff and to provide flood protection. But de-weeding also affects a range of stakeholders, who have their own reasons to support or oppose it. For the list of stakeholders identified, see chapter 4. As part of a project analysing the feasibility of using water plant biomass as a substrate for biogas production, we conducted a multi-method stakeholder analysis to evaluate stakeholders’ opinions about de-weeding. The results show a preference of all stakeholders, except those identifying with nature conservation, for aquatic de-weeding. Our findings also point to a lack of communication between stakeholders, resulting in biased opinions of the stakeholders against other stakeholders and starting points for conflict.
Im Rahmen des Vorhabens sind bei den durchgeführten Betriebsbesuchen Informationen gesammelt worden – Praxisbeispiele ebenso wie besondere Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen Halter*innen von Weidetieren am Deich in ihrer täglichen Arbeit begegnen. Im Anschluss wurden die Daten analysiert und in die Entwicklung von Empfehlungen für die praktische Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf Deichen aufgenommen.
Der vorliegende Bericht "Herdenschutz am Steilhang in der Praxis - Betriebe im Portrait: Erfahrungen und Empfehlungen für den Herdenschutz auf Sonderstandorten" enthält Empfehlungen zum Herdenschutz am Steilhang. Er stellt Erfahrungen von Weidetierhaltenden und Ergebnisse aus 15 Betriebsbesichtigungen im deutschsprachigen Raum zusammen.
Die Weidewirtschaft im Mittel- und Hochgebirge in Deutschland steht vor besonderen Herausforderungen. Eine starke Hangneigung, mangelnde Zugänglichkeiten der Weideflächen, unruhiges Relief, die Querung von Bachläufen oder die Unübersichtlichkeit der Flächen durch Felsblöcke und Gehölzstrukturen erschweren die Beweidung und damit den Herdenschutz. Der Mittel- und Hochgebirgsraum befindet sich erst am Beginn der Wolfsausbreitung, sodass bisher noch verhältnismäßig wenig Erfahrungen mit Wolfsübergriffen vorliegen. Von
einer Zunahme der Wolfspopulation und einer Ausdehnung der Besiedlung ist in den kommenden Jahren auszugehen, sodass ein umfassender Herdenschutz für alle Betriebe ein wichtiges Thema ist.
Bei mobilen Zäunen bestehen in den besuchten Betrieben die besten Erfahrungen mit Elektronetzen zwischen 105 und 108 cm Höhe und einer Spannung zwischen 8.000-10.000 Volt. Höhere Netze sind an den untersuchten Standorten in Hanglage meist zu unhandlich und schwer, da das Zaunmaterial viel getragen werden muss, wenn unwegbare Flächen nicht angefahren werden können. Niedrigere Zäune können vor allem am Oberhang leicht übersprungen werden. An Ecken oder Geländesprüngen haben sich massive Holzpfosten bewährt, um die Zaunstabilität zu erhöhen oder den maximalen Abstand der untersten Litze zur Bodenoberfläche einzuhalten. Bei fest installierten Zäunen stellen Litzensysteme (20-40-60-90-120 cm) mit massiven Holzpfosten das Mittel der Wahl dar.
Bei allen Steillagenstandorten ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung der Zauntrassen sowie die Auswahl geeigneten Materials von enormer Bedeutung. Handelsübliche Zäune sind für die speziellen Erfordernisse oftmals zu lang. Kürzere/ verkürzte Weidenetze sind für die Sicherung von Unterschlupfmöglichkeiten daher sehr hilfreich. Querende Bachläufe mit
stark schwankendem Wasserstand, die eingezäunt werden müssen, führen zu dem Problem, dass in Niedrigwasserphasen kein ausreichender Abstand der untersten Litze zum Gewässer eingehalten werden kann. Bei Hochwasser besteht hingegen die Gefahr eines Kurzschlusses oder der Ableitung des Weidestroms aus den Zaunsystemen. Hier konnten technische Erweiterungen, wie Flood-Gate-Controller einen dauerhaften Spannungsfluss sicherstellen.
Ein großes Problem steiler Standorte ist die Erdung. Erdungsstäbe können oft nicht tief genug in die flachgründigen Böden eingeschlagen werden oder es fehlt an einer ausreichenden Bodenfeuchte. Weidennetze mit Erdungslitze oder der Einbau stationärer Erdungen konnten die in diesem Zusammenhang die Wirksamkeit des Herdenschutzes wesentlich verbessern.
Mit dem Einsatz von Herdenschutzhunden wurden überwiegend sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn gut ausgebildete Hunde eingesetzt werden. Weideflächen, die nahe an der Wohnbebauung liegen, bieten grundsätzlich ein höheres Konfliktpotenzial, da sich Anwohner regelmäßig über nächtliches Hundebellen beschweren.
Bei Flächen, die nur mit sehr großem Aufwand gezäunt werden können, bietet sich als Alternative eine Behirtung in Kombination mit Nachtpferchen an. Werden in den Nachtpferchen zur Erhöhung des Schutzes Herdenschutzhunde eingesetzt, müssen die Pferche ausreichend groß bemessen sein, damit die Schutzhunde Möglichkeiten zum Agieren haben. Mit der Kombination von elektrifizierten Zäunen und Herdenschutzhunden sowie einer Behirtung sehen sich die Betriebe gegenüber potentiellen Wolfsübergriffen insgesamt gut gerüstet. Alle Betriebe haben aber durch den Herdenschutz einen deutlichen Mehraufwand an Arbeitszeit, Personal, Investitions- und Betriebskosten sowie in Bezug auf Qualifikation und
Schulung des eingesetzten Personals. Vor allem der regelmäßige Unterhalt stellt bei stationären Zäunen einen sehr hohen Zeit- und Kostenfaktor dar. Werden Herdenschutzhunde angeschafft, müssen die betrieblichen Abläufe angepasst und umgestellt werden. Viele Betriebe berichten, dass sie durch die Schutzhunde weniger Störungen und Übergriffe durch fremde Hunde in den Flächen haben, allerdings mehren sich auch Akzeptanzprobleme bei Tourist*innen und Anwohner*innen, die für die Erfordernisse des Herdenschutzes kein offe-
nes Ohr haben.
Zentral für die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen in Steillagen ist neben der Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel auch eine Aufklärung und Beteiligung der Öffentlichkeit und der Tourismusverbände. So können individuelle Herdenschutzlösungen auf diesen Sonderstandorten gefunden werden.