Volkswirtschaft (VWL), Diplom/Bachelor
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (188)
- Master's Thesis (51)
Is part of the Bibliography
- no (239)
Keywords
- Finanzkrise (9)
- Arbeitsmarkt (6)
- Deutschland (5)
- Klimawandel (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Wettbewerb (5)
- Außenhandel (4)
- Institutionenökonomie (4)
- Social Media (4)
- Wirtschaftswachstum (4)
Institute
Stupsen, Überzeugen, Zwingen
(2022)
Der Staat bedient sich umweltpolitischen Instrumenten, um das Verhalten seiner Bürger_innen in eine wünschenswerte Richtung zu lenken. In dieser Thesis geht es darum, welche Instrumente ihm hierfür zur Verfügung stehen. Dabei geht es vor allem um eine Einordnung von Nudges in die klassischen Instrumente der Umweltpolitik. Am Ende werden fünf konkrete Nudging-Konzepte aufgeführt, die eine Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland auslösen können.
In vielen Ländern der Welt wird seit einigen Jahren eine Idee der sozialen Absi-cherung besonders interessiert verfolgt. Das bedingungslose Grundeinkommen verspricht eine dauerhafte Versorgung der grundlegenden Bedürfnisse der Bürger. In vielen Entwicklungsländern leben große Gruppen von Menschen in absoluter Armut, ohne jegliche Form sozialer Sicherung, sie hoffen sich wenigstens um das Überlebensnotwendigste keine Sorgen mehr machen zu müssen. Kritik erfährt die Idee des Grundeinkommens aufgrund verschiedenster Sorgen. Während es viele Leute grundsätzlich für nicht finanzierbar halten, sorgen sich andere um die Aus-wirkungen auf den Arbeitsmarkt. Das Grundeinkommen erlaube den Menschen faul zu sein, und viele würden sich nicht mehr bemühen Arbeit zu finden oder zu behalten. Mit diesen Hoffnungen und Sorgen befasst sich die vorliegende Arbeit. Sie soll bezogen folgende Fragen klären:
1) Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland finanzierbar, und er-schafft es vertretbare verteilungspolitische Ergebnisse?
2)Ist das bedingungslose Grundeinkommen ein effizientes Mittel im Kampf gegen absolute Armut?
3) Senkt ein bedingungsloses Grundeinkommen die Bereitschaft zur Aufnahme oder Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit in relevantem Maße?