Internationales Finanzmanagement (IFB), Bachelor
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (31)
- Master's Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (32)
Is part of the Bibliography
- no (32)
Keywords
- Finanzierung (3)
- Hedge Fund (2)
- Kapitalmarkt (2)
- Kreditmarkt (2)
- Risikomanagement (2)
- Währungsrisiko (2)
- Aktienanalyse (1)
- Aktienmarkt (1)
- Aktienportefeuille / Anlagestrategie (1)
- Alternative (1)
Institute
The purpose of this thesis is to analyze capital structure dynamics in the U.S. in transitioning business cycle phases, by using a comprehensive sample of capital structure data from 1999 until 2018. A business cycle prediction model is provided to find the appropriate points in time in the sample to test whether firms in the U.S. take predicted shifts in the business cycle phase into consideration when making capital structure choices. For the full sample, it is found that firms keep up a higher level of leverage into the business cycle for too long. Also, it is found that firms do not strive to reduce leverage in anticipation of an economic downturn, in fact the opposite is found to be true. Furthermore, it is found, that leverage of cyclical sectors does show a more significant change in transitioning business cycle phases.
Immobilienleasing
(2013)
Die Thematik der Finanzierung gehörte schon immer zum Kernbereich des unternehmerischen Handelns. Lange Zeit trat die Finanzierung durch Eigenkapital bzw. durch Darlehensaufnahme als vorherrschendes Finanzierungsinstrument auf. Aber in den letzten Jahrzehnten zeigten sich immer häufiger neue Finanzierungsformen wie beispielsweise Leasing. Diese wurden hervorgerufen durch den allgemeinen Konjunkturrückgang und die daraus folgende verstärkte Befangenheit der Banken bei der Kreditvergabe u.a. durch Basel II und den damit verbundenen Ratingerfordernissen aber auch in jüngster Zeit durch die Finanzmarktkrise. Kleine und mittelständige Unternehmen sind hiervon hauptsächlich betroffen, da durch den begrenzten Zugang zum Kapitalmarkt, der eingeschränkten Kreditvergabe durch Banken und den daraus resultierenden Hindernissen der Kapitalbeschaffung und -verwendung eine effektive Nutzung des Kapitals oft nur schwer erreichbar ist. Ebenfalls beeinflussend wirken sich die zunehmende Globalisierung und die damit verbundene Verschärfung des nationalen und internationalen Konkurrenzdrucks auf die Unternehmen aus. Durch Veränderungen steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften auf nationaler und internationaler Ebene erlangt die Form des Immobilienleasings als ansehnliches Finanzierungsinstrument mehr und mehr an Bedeutung. Seit Mitte der 70er Jahre hat sie sich zu einer weithin geschätzten und gebräuchlichen Finanzierungsform entwickelt, die aus den Finanzierungsüberlegungen eines Unternehmens kaum mehr wegzudenken ist. Zusätzliche Beeinflussung der Rahmenbedingungen für Leasingverträge sind unter anderem die Unternehmenssteuerreform 2008 und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. In der heutigen Zeit, in der die Unternehmen vor gewaltigen wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen stehen, ist die Grundidee des Leasings aktueller denn je. Denn wie bereits Aristoteles 350 v.Chr. erkannte, bringt nicht das Eigentum an einem Investitionsobjekt sondern sein Nutzen die Erträge. Um die Vorteilhaftigkeit des Immobilienleasings für das eigene Unternehmen bewerten zu können, sind außerdem eine Anzahl von Informationen erforderlich. Sowohl auf Leasinggeber- als auch auf Leasingnehmerseite sollte geeignetes Wissen vorhanden sein, um die Vorteile der Finanzierungsalternative Immobilienleasing beispielsweise gegenüber einem kreditfinanzierten Kauf beurteilen zu können. Nur dann können Leasinggeber durch die Kundenberatung und Leasingnehmer als Endkunde alle Vorzüge des Leasings entsprechend nutzen. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, das fundamentale leasingbezogene Wissen zu vermitteln. Sie kann insbesondere den Blick durch eine kritische Beurteilung der Finanzierungsalternative Immobilienleasing schärfen. Speziellen Fokus legt diese Thesis auf die steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen des Leasings.
Hedge Funds. Optimierung des Hedge Funds-Portfoliosin unterschiedlichen Kapitalmarktszenarien
(2004)
Das Modewort „Hedge Fund“ taucht zur Zeit mit stark zunehmender Häufigkeit invielen Artikeln und Beiträgen der aktuellen Wirtschaftspresse auf. Zudem hat dieBundesregierung seit 1. Januar 2004 Hedge Funds-Produkte in Deutschland zumVertrieb zugelassen. Das dürfte dazu beitragen, dass ein immer größeres Interesseder Privatanleger an dieser Anlageform erkennbar wird. Die Finanzbranche bereitetsich derzeit mit Hochdruck darauf vor, die beste Startposition im deutschen HedgeFunds-Markt zu erringen.In der kurzen Einführung wird unter anderem in die Entwicklung des Hedge FundsSegmentes sowie die Charakteristiken der verschiedenen Hedge Funds Strategieneingegangen. Daran anschließend sollen Möglichkeiten zur Messung undQuantifizierung von Performance und Risiken aufgeführt und erläutert werden. DerHauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung des Hedge Funds-Portfolios auf Grundlage des Mean/Variance Ansatzes in ausgewähltenunterschiedlichen Kapitalmarktszenarien. Darauf aufbauend wird für jedes Szenariodas optimale Hedge Funds-Portfolio auf Strategieebene unter Berücksichtigung derindividuellen Risikopräferenzen vorgestellt. Abhängig von seiner Markteinschätzungsowie persönlichen Risikobereitschaft ist dem Investor nun die Möglichkeit gegeben,sich bei der Portfoliokonstruktion am entsprechenden Musterportfolio zu orientierenund damit die optimale Gewichtung seines Portfolios zu erhalten. Des Weiterenwerden auch Probleme hinsichtlich der verwendeten Mean/Variance Analyseaufgezeigt und diskutiert.Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe des Portfolio Selection Models von Markowitzaufzuzeigen, welches Hedge Funds-Portfolio bzw. dessen Style Allocation in welcherKapitalmarktphase dem Anleger die beste Renditechance unter Berücksichtung desdabei eingehenden Risikos bietet. Gleichzeitig sollen die behandeltenThemenbereiche das Fachwissen der Investoren, potenziellen Anleger sowie andieser Finanzinnovation Interessierten bereichern.
In dieser Bachelor Thesis werden verschiedene Möglichkeiten der Managementvergütung beleuchtet und erklärt wie diese funktionieren. Zuerst werden die theoretischen und rechtlichen Grundlagen gelegt mit der Besprechung der Prinzipal Agenten Theorie, der Shareholder Value Theorie, des Kontrag und des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im dritten Kapitel wird über die verschiedenen Zwecke eines Managementanreizsystems und die Anforderungen die ein Managementanreizsystem erfüllen sollte geschrieben. Das vierte Kapitel ist der Hauptteil dieser Bachelor Thesis. Als erstes wird in diesem über die Möglichkeiten der Finanzierung von Managementanreizsystemen und die Beachtung von Insiderbestimmungen berichtet. Dann werden die Optionsbasierten- und Aktienkursorientierten Anreizsysteme näher analysiert. Schließlich werden im vierten Kapitel noch die wertorientierten Ertragskraftkennzahlen Return on Investment, Economic Value Added und der Cash Flow Return on Investment erläutert. Das fünfte Kapitel ist der praktische Teil dieser Arbeit, in diesem Kapitel werden die Managementanreizsysteme der Deutschen Lufthansa AG und der DaimlerChrysler AG vorgestellt und anschließend bewertet.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) bankenaufsichtsrechtliche Richtlinie. Sieumfasst ausschlieÿt die Erläuterung jener, die sich mit der Organisation der Finanzinstitutebefassen. Mit dem Ziel die Beratung der Finanzinstitute zu erleichtern,werden die Vorgaben anhand von graschen Darstellungen und Beispielenerläutert. Diese Arbeit liefert sowohl eine Übersicht über die Anforderungen alsauch eine Klärung von Interpretationsfragen.
Die moderne Betrachtungsweise von Investitions- und Finanzierungsmethoden beruht nicht mehr auf der Aufgabe der Hilfsfunktion, sondern auf einer entscheidungsorientierten Bewertung. Die vorliegende Thesis untersucht die Darstellungsmöglichkeiten von Investitions- und Finanzierungsmodellen auf Basis von Excel-Funktionen. Für statische und dynamische Investitionsverfahren sowie für externe Finanzierungsformen wie Beteiligungen, Kapitalerhöhungen oder Fremdfinanzierungen ist der Aufbau eines Prototyps sehr gut umsetzbar, da diese eine eindeutige Struktur aufweisen und aus den Modellen Entscheidungen zutreffend ableitbar sind. Das Durchspielen verschiedener Szenarien optimiert den Entscheidungsprozess. Die Aussagekraft eines Modells hängt jedoch immer von dessen Input-Daten ab. Datenaufbereitung sowie die Planung diverser Verlaufsmöglichkeiten des Vorhabens, sind grundlegende Prozesse bei der Modellierung. Excel-Modelle stoßen an ihre Grenzen, wenn Wahrscheinlichkeiten angegeben oder potentielle Risikofaktoren gewichtet werden sollen. Subjektivität kann hierbei nicht vermieden werden, da die Bemessung der Vorteilhaftigkeit eines Projekts immer quantitative und qualitative Faktoren umschließt. Gegenseitige Abhängigkeiten einzelner Parameter erschweren es zusätzlich Vergleiche zwischen Handlungsmöglichkeiten anzustellen. Lösungen hierfür könnten weitere Modelle mit komplexen Zielsystemen liefern. Eine detailliertere Kalkulation erfordere allerdings auch einen größeren Aufwand bei der Datenbeschaffung sowie -verarbeitung.
Das Ziel der Bachelor-Thesis ist es, die Portfoliotheorie von Markowitz von Assets auf Kredite zu transferieren, um somit die Anwendung der Theorie auf ein Kreditportfolio zur Immobilienfinanzierung zu ermöglichen. Zunächst wird die Portfoliotheorie ausführlich erklärt und an einem Asset-Beispiel veranschaulicht. Anschließend werden die typischen Finanzierungsinstrumente einer privaten Immobilienfinanzierung vorgestellt. Die Prämissen, die Markowitz für seine Theorie setzt, werden überprüft und zur Anwendung auf ein Kreditportfolio angepasst. Die zentrale Anpassung erfolgt bei den Zielen. Markowitz unterstellt dem Anleger die Ziele Renditemaximierung und Risikominimierung. Im Kredit-Fall werden dem Kreditnehmer die Reduzierung der Kosten und die Reduzierung des Zinsänderungsrisikos als Ziele unterstellt.Abschließend wir eine Kreditportfolioanalyse durchgeführt. Die Kreditportfolios bestehen aus Anteilen an variabel verzinslichen Krediten, Festzinsdarlehen, USD-Währungskrediten und Bauspardarlehen. Sowohl beim Transfer, als auch bei der Anwendung der Theorie auf ein Kreditportfolio, entstehen einige Probleme - der Nutzen, der in der Risikovernichtungdurch die Diversifikation liegt, ergibt sich aber auch bei einem Kreditportfolio.
In dieser Bachelor-Arbeit wurde das Bankensystem der Türkei analysiert.Von Ihrem Eintritt bis zu den heutigen Strukturen wurde das System aufgearbeitet und die entstandenen Krisen erforscht. Antworten auf folgende Frage gesucht;Kann ein solch marode geführtes System, die 2002 eine große Krise zu meistern hatte, wirklich innerhalb weniger Jahre als Vorbild fungieren?Das Universalbankensystem wurde anhand Kenndaten und Fakten vorgestellt.Es wurde auch versucht das Bankenwesen objektiv zu betrachten, um die Stärken und Schwächen zur Erwägung zu ziehen.Im Schlussteil ist die Arbeit zusammengefasst und eine Prognose für die Zukunft gewagt.
Die vorliegende Bachelor Thesis soll die steigende Bedeutung desWissensmanagements in Bezug auf das ökonomische Wissen bei derdeutschen Bevölkerung, insbesondere deren jungen Vertreter verdeutlichen.Während sich das erste Kapitel mit der Motivation und der Zielsetzung dervorliegenden Arbeit beschäftigt, stellt sich das zweite Kapitel der aktuellenProblematik an dem internationalen Kapitalmarkt, indem er zunächst einenhistorischen Überblick über die Wirtschaftskrisen der Vergangenheit gibt, sichanschließend der Entwicklung der jüngsten Wirtschaftskrise widmet undschließlich die Erkenntnisse in Bezug auf die Staatsverschuldung und denNachholbedarf der Regularien daraus zieht.Dem dritten Kapitel der Thesis steht die Experimentelle Ökonomie zur Devise.Zuerst wird das Wissensmanagement als eine Disziplin vorgestellt. Zweitenswird die Verhaltensökonomik mit den Merkmalen von Behavioral Finance undden sich daraus ergebenden Erkenntnissen für die deutsche Aktienkulturvorgetragen. Drittens werden die Ergebnisse zusammengefasst und auf Jugendund die Privathaushalte angewendet, was als Ansatz zur langfristigen Lösungder bis dahin angesprochenen Problematik repräsentiert. Dabei sollen diekonkreten Handlungsansätze zur Aktienkulturförderung auf einerinterdisziplinären Grundlage basieren.Das vierte Kapitel der vorliegenden Arbeit widmet sich der Analyse derInteressensgruppen. Angefangen von den kapitalmarktorientiertenUnternehmen, über den Bankensektor, bis hin zu der deutsche Bevölkerungund der Bundesregierung werden empirische Untersuchungen vorgestellt undanalysiert.In dem fünften Kapitel werden die Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitelzusammengefasst und kritisch gewürdigt. Anschließend soll eine Beurteilungüber die Erreichung der eingangs gestellten Zielsetzung gegeben und einAusblick vorgeführt werden.
The root-cause of the credit crisis of 2008 is found in the subprime segment of the American mortgage market. The developments there are easily explained by excessive lending and lax underwriting standards. However it is more difficult to comprehend how a crisis in a specific market segment – ofteneven regionally limited – could spread out so rapidly and cause global financial distress. This thesis is an attempt to explain the underlying dynamics and developments within the crisis. This thesis will be based in large parts on Hyman Minsky’s Financial Instability Hypothesis. In this hestates that financial markets have an inherent tendency towards instability. This statement is based on his model of investor behavior and the utilization of debt for financial investments. According to Minsky’s thesis, investors progress through three modes of financing, gradually increasing their exposure to debt. Once this development peaks market participants become increasingly aware of potential external shocks and debt deflation can occur.Having summarized Minsky’s hypothesis this thesis will then attempt to verify his statements. This verification will be based on the developments in the market price for risk expressed through various bond spreads. The interest rate spreads between varying fixed income securities will be the proxy forrisk perception. To conclude this paper will try to point out ways in which increased or more precise regulation might help to forestall future crisis’ of this magnitude.