Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald : Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Dynamics of forest-open land mosaics on a wooded pasture in Black Forest Biosphere Reserve : Simulation study of the influence of land use and climate change
- Die ehemals gemeinschaftlich genutzten Allmendweiden im Südschwarzwald zeichnen sich durch strukturell vielfältige Wald-Offenland-Mosaike aus. Als Lebensräume des extensiv genutzten OffenlandesDie ehemals gemeinschaftlich genutzten Allmendweiden im Südschwarzwald zeichnen sich durch strukturell vielfältige Wald-Offenland-Mosaike aus. Als Lebensräume des extensiv genutzten Offenlandes (insbesondere FFH-LRT 6230*, Flügelginsterweiden) sind sie von Verunkrautung mit Adlerfarn, Verbuschung und Bewaldung bedroht.
Mithilfe von Computersimulationen wird am Beispiel der Allmendweide Utzenfluh im Oberen Wiesental dargestellt, wie sich Landnutzungsszenarien mit Herdenzusammensetzungen aus unterschiedlichen Tierarten und -rassen in Kombination mit Klimaveränderungen in Zukunft auf die Weidflächen auswirken könnten. Um Klimawandeleinflüsse zu kompensieren, muss die Weidenutzung intensiviert werden. Kontinuierliche Anpassungen sind erforderlich, um die weitere Ausbreitung des problematischen Adlerfarns zu verhindern und Extensivierungseffekte zu vermeiden (Verbuschung und Verlust des LRT 6230*). Das aktuelle Beweidungsmanagement mit starker Ziegenbesetzung erscheint langfristig kritisch für die ausgewogene Präsenz von Wald-, Halboffen- und Offenlandlebensräumen. Die Simulationen zeigen für seine Fortführung eine Walddevastierung und damit den Verlust von Komplexlebensräumen an. Für die Restitution von halboffenen Lebensräumen bewährte Beweidungsregime können somit unter zukünftigen klimatischen Einflüssen resilienzbrechend wirken und die strukturellen Eigenschaften von Lebensraummosaiken grundsätzlich hin zu anderen Ökosystemtypen (Offenland, Wald) verändern.
Demgegenüber erscheint ein weniger pflege-, mehr nutzungsorientiertes Szenario mit extensiver Beweidung durch Rinder und Ziegen kombiniert mit einer standortspezifischen Verteilung der Tierrassen aus naturschutzfachlicher Sicht optimal. Diese Verknüpfung von Landwirtschaft und Naturschutz unterstützt die Leitbildentwicklung im Biosphärengebiet.…
- Formerly commonly used wooded pastures in the Southern Black Forest are rich in habitats and distinguish Black Forest Biosphere Reserve from other regions. The montane grasslands (especially EUFormerly commonly used wooded pastures in the Southern Black Forest are rich in habitats and distinguish Black Forest Biosphere Reserve from other regions. The montane grasslands (especially EU Habitats Directive type 6230*) are threatened by abandonment of traditional low-intensity grazing.
Using dynamic computer simulations, the impacts of future land use and climate change was simulated for Utzenfluh pasture. Grazing-scenarios feature different animal species and breeds in various herd sizes and grazing intensities.
In order to avoid scrub encroachment and loss of structural diversity and pasture habitats, higher grazing pressures are required in the future. Continuous adjustment is necessary in order to control the problematic bracken (Pteridium aquilinum).
The current grazing management with a large herd of goats appears to be critical for maintaining a balanced presence of forest, semi-open, and open habitats in the long-term. Grazing regimes, which proved to restitute open pastures today, may drive pasture-woodlands beyond their resilience in a climate change future.
In contrast, mixed grazing management with cattle and goats in combination with site-specific allocation of the herds appears to be optimal for nature conservation demands. Such a combination of land-use and nature conservation feeds well into the development goals of the Biosphere Reserve.…
Author: | Ricarda Barbisch, Mirijam Gaertner, Christoph Huber, Alexander PeringerORCiD |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1399/NuL.2021.01.03 |
URL: | https://www.nul-online.de/artikel.dll/nul01-21-028-029-030-031-032-033-034-035-036-037-03_Njc1OTg5Mg.PDF?UID=A0C59FE8E003B02D6256A93465784568A779B3E3FAE1 |
ISSN/eISSN: | 1869-5191 |
Parent Title (German): | Naturschutz und Landschaftsplanung : Zeitschrift für angewandte Ökologie |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2021/01/01 |
Publishing Institution: | Hochschule Nürtingen-Geislingen |
Release Date: | 2022/02/02 |
Volume: | 53 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 9 |
First Page: | 28 |
Last Page: | 37 |
open access: | ja |
Relevance: | peer reviewed Publikation mit Listung in Web of Science, SCOPUS, DOAJ, COPE |