Entwicklungen in der Islandpferdezucht und im Islandpferdesport
- Das Islandpferd erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit und die Zahl seiner Anhänger nimmt kontinuierlich zu. Waren es zunächst nur die Isländer, die sich stark mit der Zucht und dem Reiten dieserDas Islandpferd erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit und die Zahl seiner Anhänger nimmt kontinuierlich zu. Waren es zunächst nur die Isländer, die sich stark mit der Zucht und dem Reiten dieser kleinen Pferde befassten, so fand das Islandpferd bald auch im Ausland zahlreiche Anhänger. Es hat sich viel getan in der Islandpferdezucht und im Islandpferdesport. Denkt man an die Anfänge in Island, die ersten offiziellen Zuchtveranstaltungen, die ersten "Turniere" und was heute daraus geworden ist. Die Verbreitung des Pferdes auf der ganzen Welt hat stark zugenommen. Es gibt inzwischen viele gute Pferde im Ausland. Es wurden allgemeine Zuchtziele für alle Islandpferde weltweit ausgearbeitet und auch ein weitgehend einheitliches Turniersystem entwickelt. Es gibt genaue Leitgedanken zur Beurteilung der Pferde, sowohl für das Gebäude als auch für die Gänge, die Datenbank „Worldfengur“ wurde erstellt, die BLUP Zuchtwertschätzung eingeführt und die künstliche Besamung verdrängt zunehmend den Natursprung. Auf den Turnieren findet man heute das Bewertungssystem nach Leistungsklassen und nicht mehr nur das Reiten gegeneinander in Form von Wettrennen. Auch die Vermarktung hat sich verändert. Zahlreiche Meinungen und Kommentare von Züchtern belegen dies. Ergänzt wird dieses Kapitel durch die Stellungnahme des IPZV.…
Author: | Patricia Bauderer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:950-opus-12604 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2010/12/03 |
Publishing Institution: | Hochschule Nürtingen-Geislingen |
Release Date: | 2010/12/03 |
Tag: | Freizeitpferd; Vermarktung |
GND Keyword: | Sport; Züchtung; Sportpferd |
Institutes: | Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management / Agrarwirtschaft (AW), Diplom/Bachelor |
DDC-Class: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin |