Kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Eventmarketing:Umsetzung, Strategien und EvaluationsmethodenAm Beispiel des Events International Management Day
- Der explosionsartige Gewinn an Bedeutung und Wertschätzung des Eventmarketings ist nicht zu übersehen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich Eventmarketing angesichts der sich permanent änderndenDer explosionsartige Gewinn an Bedeutung und Wertschätzung des Eventmarketings ist nicht zu übersehen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich Eventmarketing angesichts der sich permanent ändernden gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie steigender Ansprüche der Zielgruppen an die Qualität der Eventkonzepte und ihrer Inszenierung in der Zukunft unter einem zunehmenden Innovations- und Professionalisierungsdruck behaupten muss. Die Themen Qualität,Transparenz und Planungssicherheit einerseits bei gleichzeitigem Schaffen von Freiraum für kreative Ideen und einer permanenten Integrierung von innovativen Lösungen andererseits werden im Eventmarketing unentbehrlich sein. Die Umsetzung der Grundgedanken und Methoden des KontinuierlichenVerbesserungsprozesses (KVP), auch als Kaizen bekannt, kann eineerfolgversprechende Richtung vorgeben. Durch eine Strategie der schrittweisen kontinuierlichen Verbesserungen im Eventmarketing wird angestrebt, eine permanente Weiterentwicklung von Eventlösungen und Professionalisierung in konzeptioneller Hinsicht voranzutreiben und somit eine optimale Balance zwischen erforderlichen bahnbrechenden Innovationen und Stetigkeit hoher Standards zu finden.…
Author: | Alexandra Zeller |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:950-opus-12575 |
Advisor: | Erskin Blunck |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2010/11/30 |
Publishing Institution: | Hochschule Nürtingen-Geislingen |
Release Date: | 2010/11/30 |
Tag: | Kaizen; kontinuierlicher Verbesserungsprozess |
GND Keyword: | Event-Marketing |
Institutes: | Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management / Internationales Management (IM), Master |
DDC-Class: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |