Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Perspektiven für den Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft

  • In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchen Bereichen der Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft auch heute noch, beziehungsweise wieder, Sinn machen kann.<br />Im allgemeinenIn der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchen Bereichen der Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft auch heute noch, beziehungsweise wieder, Sinn machen kann.<br />Im allgemeinen Teil werden nach einem geschichtlichen Überblick über die<br />Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzung des Pferdes, die aktuelle Situation, verschiedene Einsatzbereiche von Arbeitspferden und die Vorteile dieser Bewirtschaftungsweise dargestellt. In den darauf folgenden Gliederungspunkten werden einige Arbeitspferderassen vorgestellt und Kriterien genannt, nach denen sie ausgewählt werden. Weiterhin wird auf Haltung, Pflege und Fütterung von Arbeitspferden sowie deren Ausstattung und Beschirrung eingegangen. Außerdem wird der Bereich der Pferdetechnik behandelt: von herkömmlichen Pferdearbeitsgeräten bis hin zu Neuentwicklungen, wird aufgezeigt, was in diesem Bereich an Möglichkeiten gegeben ist. Dann wird der Einsatz von Arbeitspferden unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet. Es werden Orientierungswerte für Rüst- und Wegezeiten genannt und der Arbeitszeitbedarf für einige Pflegearbeiten, beispielsweise im Gemüsebau dargestellt. Im Anschluss daran werden verschiedene Ansätze vorgestellt, mit denen die Wirtschaftlichkeit von Arbeitspferden im Vergleich zum Schlepper ermittelt werden kann. An dieser Stelle werden außerdem Probleme aufgezeigt, die die Pferdearbeit mit sich bringen kann. Im Anschluss an den allgemeinen Teil wird am Beispiel des Gemüsebaubetriebs Gärtnerhof in Sonnenbühl-Genkingen beispielhaft untersucht, welche Vorüberlegungen getroffen werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wenn auf einem Betrieb mit der Pferdearbeit begonnen werden soll. Dazu werden sowohl die Investitionskosten für Pferdehaltung und Technik kalkuliert, als auch die<br />laufenden Kosten für den Pferdebetrieb ermittelt. Mithilfe einer<br />Arbeitszeitbedarfsrechnung wird außerdem ein Anhaltspunkt die Lohnkosten<br />betreffend geschaffen. Dargestellt ist dabei insbesondere auch der entstehende Nutzen für den Gärtnerhof, der zumindest teilweise monetär schlecht zu erfassen ist, dem aber dennoch eine große Bedeutung zukommt und aufgrund dessen die Pferdearbeit auf dem Gärtnerhof in Zukunft realisiert werden soll.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Tamara Merk
URN:urn:nbn:de:bsz:950-opus-12062
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/07/16
Publishing Institution:Hochschule Nürtingen-Geislingen
Release Date:2010/07/16
GND Keyword:Zugtiere; Pferd
Institutes:Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management / Agrarwirtschaft (AW), Diplom/Bachelor
DDC-Class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin