Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Wirkungen der Umweltprämie 2009 in Deutschland

  • Bei der Analyse der Umweltprämie sind sieben verschiedene Effekte zu unterscheiden:<br /><br />Bei der Untersuchung des Preiseffektes kann nicht eindeutig beantwortet werden, welche PreiselastizitätBei der Analyse der Umweltprämie sind sieben verschiedene Effekte zu unterscheiden:<br /><br />Bei der Untersuchung des Preiseffektes kann nicht eindeutig beantwortet werden, welche Preiselastizität der Nachfrage zur Untersuchung herangezogen werden soll. Die Annahme einer elastischen Nachfrage nach Automobilen kann jedoch durchaus als realistisch bezeichnet werden. In diesem Fall ergibt sich eine mengenmäßige Begünstigung der Automobilbranche. Durch die Reduktionen der Angebotspreise im Zeitraum der Umweltprämie kann von einer preisbedingten Begünstigung der Konsumenten ausgegangen werden.<br /><br />Es besteht weiter ein Abwertungseffekt nicht-prämierter Gebrauchtfahrzeuge. Dieser verstärkt die angespannte Wirtschaftslage des Marktes für Gebrauchtfahrzeuge zusätzlich. Allein der Umweltprämie diese wirtschaftliche Situation zuzuschreiben, ist jedoch nicht gerechtfertigt. <br /><br />Die Bedeutung des Mitnahme- und Vorzieheffektes kann empirisch nicht exakt ermittelt werden. <br />Es bleibt daher offen, wie viele Käufe tatsachlich aus dem Mitnahme- oder Vorziehmotiv getätigt wurden. <br />Die mengenmäßige Begünstigung der Automobilbranche ist in diesem Fall nicht auf eine elastische Nachfrage zurückzuführen. Die Begünstigung resultiert dann allein aus den genannten Motiven. <br /><br />Der ökologische Effekt der Umweltprämie kann durchaus als positiv bezeichnet werden. So ist eine deutliche Bewegung hin zu Kleinfahrzeugen mit geringem Verbrauch von Kraftstoff und einer geringen Emission an Kohlenstoffdioxid ersichtlich. Gemessen am Bestand von PKW fällt der ökologische Effekt jedoch sehr gering aus. <br /><br />Die Vernichtung der Altfahrzeuge verringert den positiven Vermögenseffekt, den ein Autokauf ohne die Umweltprämie bedeuten würde. Ohne exakte Informationen über die Restwerte der verschrotteten PKW und die Höhe des Abwertungseffektes nicht-prämierter Gebrauchtfahrzeuge, kann der Vermögenseffekt jedoch nicht bestimmt werden.<br /><br />Der makroökonomische Primäreffekt führt zu einem einmaligen Anstieg des volkswirtschaftlichen Einkommens in Höhe der zusätzlichen Staatsausgaben. Bei Betrachtung einer offenen Volkswirtschaft wird der Multiplikator jedoch auf einen Wert geringer 1 reduziert. Der steuerliche Entzugseffekt bedeutet zum einen, dass mit inländischen Steuergeldern der Absatz ausländische Hersteller gefördert wird. Zum anderen wird durch ihn der makroökonomische Primäreffekt langfristig auf 0 verringert. <br />show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Christian Koch
URN:urn:nbn:de:bsz:950-opus-11938
Advisor:Gerhard Pfister
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/07/05
Publishing Institution:Hochschule Nürtingen-Geislingen
Release Date:2010/07/05
Tag:Abwrackprämie; Automobilbranche; Einkommenseffekt; Konjunkturpaket II; Preiseffekt
GND Keyword:Abwrackung
Institutes:Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management / Volkswirtschaft (VWL), Diplom/Bachelor
DDC-Class:300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft