Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Ingenieurbiologischer Ausbau der Steinach im Hinblick auf potentielle Hang- und Ufersicherungsbauweisen - Die Steinach als grüne Achse in Nürtingen -

  • Mit der Renaturierung der Steinach und ihrer Umgebung wird in dieser Arbeit ein Konzept erstellt, mit welchem sich die dargestellten Maßnahmen in einer oder mehreren Bauphasen verwirklichen lassen.Mit der Renaturierung der Steinach und ihrer Umgebung wird in dieser Arbeit ein Konzept erstellt, mit welchem sich die dargestellten Maßnahmen in einer oder mehreren Bauphasen verwirklichen lassen. Bei der Gestaltung wird darauf geachtet, einen ökologisch wertvollen und ansprechenden Freiraum zu schaffen. Durch eine teilweise Verlegung des Bachbettes und die Entwicklung von Mäandern mit Prall- und Gleithängen wird die Steinach naturnah gestaltet. Ihr jetziger befestigter und begradigter Verlauf ist sehr naturfern und fügt sich nicht in das Stadtbild Nürtingens ein. Zu Erholungszwecken wird die Steinach nur von den Menschen genutzt, die einen Kleingarten an der Steinach besitzen. Die Steinach ist vom Gutenbergweg aus kaum sichtbar und nicht zugänglich. Im Zuge der Planung wird die Zugänglichkeit und Erlebbarkeit gefördert und auch teilweise erst möglich gemacht. Gefährdete Böschungen entlang der Steinach werden mit ingenieurbiologischen Sicherungsbauweisen geschützt und gesichert. Diese fügen sich mit der Zeit in die Natur ein und lassen kaum mehr erkennen, welchem Zweck sie dienen. Der Gutenbergweg wird auf seiner ganzen Länge verschmälert und somit nur noch für Fußgänger und Fahrradfahrer zugänglich gemacht. Weiterhin wird der Gutenbergweg an den Verlauf der Steinach angepasst und schlängelt sich nun leicht durch das gesamte Planungsgebiet. Drei Aufenthaltsbereiche an der Steinach laden zum Verweilen, Erholen und sich Wohlfühlen ein. Die Steinach wird zum Treffpunkt der Bürger Nürtingens und für die Studenten der Fachhochschule Nürtingen. Durch eine einfache Gestaltungssprache wird der Freiraum neu gestaltet. Die einzigen Gestaltungselemente stellen die Betonquader dar, welche als Sitzgelegenheit dienen. Die geplante grüne Achse entlang der Steinach zeichnet sich durch ihren hohen Anteil an Grünstrukturen aus. Die sehr alte und beeindruckende Kastanienallee wird fast vollständig erhalten und mit Neupflanzungen aus Bäumen, Sträuchern und extensiven Rasenflächen mit Blühaspekt im Frühjahr bereichert. Der Pflegeaufwand im Planungsgebiet ist sehr gering. Es wird gezeigt, mit wie wenig Pflege ein solcher Freiraum auskommt und sich trotzdem qualitativ hochwertig entwickeln kann.Verbindungen in Richtung Neuffen, sowie nach Roßdorf und in die Braike, aber auch in die Altstadt Nürtingens werden durch den neuen Freiraum geschaffen. Die Sicherheit der Fußgänger und Fahrradfahrer wird durch den Gutenbergweg gefördert und bietet eine gute Alternative zur Neuffener Straße. Das Gebiet rund um die Steinach kann mit diesem Konzept durch Renaturierung und Freiraumgestaltung aufgewertet und in die Stadt integriert werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Kathrin Hakenjos
URN:urn:nbn:de:bsz:950-opus-11507
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/03/22
Publishing Institution:Hochschule Nürtingen-Geislingen
Release Date:2010/03/22
Tag:Naturnahe Gestaltung; Renaturierung; Ufer- und Hangsicherungsmaßnahmen
GND Keyword:Ingenieurbiologie
Institutes:Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie / Landschaftsarchitektur (LA), Diplom/Bachelor
DDC-Class:700 Künste und Unterhaltung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung