Qualitätssicherung in der Fohlenaufzucht
- Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung in der Fohlenaufzucht. Das Tierschutzgesetz und genauer beschrieben die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unterDiese Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung in der Fohlenaufzucht. Das Tierschutzgesetz und genauer beschrieben die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten sowie weitere Gesetze, bilden die Grundlage für die Anforderungen an den Fohlenaufzuchtbetrieb. Diese vom Gesetz geregelten Anforderungen müssen mindestens erfüllt werden, dadurch bilden sie einen Standard, an Hand dessen die Vielzahl an Betrieben kontrolliert miteinander verglichen werden können.Diese Kontrolle und Vergleichbarkeit ist wichtig, denn die Ansprüche an die Qualität eines Fohlen sind von immer größerer Bedeutung. Wissenschaftliche Arbeiten haben bewiesen, dass sich OCD (Osteochondrose) im ersten Lebensjahr des Pferdes bildet. OCD kann erblich bedingt sein, jedoch spielen die Faktoren der Bewegung und der Ernährung eine bedeutende Rolle. Eine optimale Aufzucht kann das Risiko eines röntgenologischen Befundes, bestimmt nicht ausschließen aber mit Sicherheit verringern.Darum wurde aus den gesetzlichen Grundlagen, eine Checkliste entwickelt, die zur Kontrolle der Betriebe dienen soll. Dadurch kann die Aufzucht in Zukunft qualitativ noch hochwertiger gestaltet werden, um dem Fohlen Wohlergehen und Gesundheit zu gewährleisten, damit es sich zu einem gesunden, leistungsbereiten Reitpferd entwickeln kann.…
Author: | Nadine Lepple |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:950-opus-11156 |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2010/01/12 |
Publishing Institution: | Hochschule Nürtingen-Geislingen |
Release Date: | 2010/01/12 |
Tag: | Fohlen |
GND Keyword: | Qualität; Pferdehaltung |
Institutes: | Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management / Agrarwirtschaft (AW), Diplom/Bachelor |
DDC-Class: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin |